powered by apotheken.de Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Nutzungsbedingungen
Redaktion apotheken.de » Eltern und Kind

Mit der richtigen Sommerkleidung ist das Baby gut für die sommerlichen Temperaturen gerüstet.

Weitere interessante Artikel

Hochsommer mit Baby


Verhaltenstipps für Eltern


Im Hochsommer machen sich Eltern vermehrt Sorgen um ihr Baby. Wie verträgt das Kleine die heißen Temperaturen und was schützt es vor der starken Sonneneinstrahlung? Folgende Tipps bieten eine Orienteriungshilfe im Umgang mit der Hitze.

Der Sommer ist für Babies eine gefährliche Jahreszeit. Die Kleinen benötigen mehr Flüssigkeit als Erwachsene und drohen leicht auszutrocknen. Abhilfe schafft eine erhöhte Trinkration, rät Adda Dumröse, Gesundheitswissenschaftlerin bei der Barmer GEK. Stillkinder bekommen öfter die Brust gereicht. Babies, die bereits Fläschchennnahrung oder Beikost erhalten, löschen ihren Durst mit Wasser oder ungesüßten Babytees.

Badespaß für das Baby

Für die nötige Abkühlung sorgt ein Bad, gerne auch an einem schattigen Plätzchen im Garten. Als Swimmingpool dient ein altersgerechtes Badegefäß. Das Badewasser sollte lauwarm sein. „Kaltes Wasser regt die Durchblutung an, was wiederum verstärkt schwitzen lässt", erklärt die Gesundheitswissenschaftlerin. Wichtig ist, dass die Kleinen beim Badespaß niemals ohne Aufsicht Erwachsener bleiben.

Leichte Kleidung für den Hochsommer

Babies Sommergaderobe baut sich nach dem Zwiebelprinzip auf. Als Unterkleidung genügt ein ärmelloser Body. Darüber trägt das Kleine einen leichten Strampler oder eine Kombination aus dünnem T-Shirt und Baumwollhöschen. Ein Jäckchen aus Baumwolle komplettiert das Sommeroutfit. Steigen die Temperaturen, wird es ausgezogen. "Wer unsicher ist, ob sein Baby richtig angezogen ist, kann die Körpertemperatur des Kindes im Nacken fühlen. Dort sollte die Haut warm, aber nicht verschwitzt sein", erklärt Dumröse. Als Nachtwäsche genügen ein dünner Schlafanzug und ein ungefütterter Sommerschlafsack. Decken und Kissen sind fehl am Platze.

Mobil trotz hochsommerlicher Temperaturen

Babies dürfen niemals der direkten Sonne ausgesetzt sein. Wer kein Schirmchen für den Kinderwagen hat, breitet eine Mullwindel als Sonnensegel über das Kinderwagendach. Das Baby trägt für die Ausfahrt einen leichten, den Nacken bedeckenden Baumwollsonnenhut. An allen unbekleideten Körperstellen ist es durch eine mineralische Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 50 geschützt. Auf Reisen dürfen Kinder niemals allein im parkenden Auto bleiben. Denn im Fahrzeug steigt die Hitze rasch auf lebensbedrohliche Temperaturen an.


31.07.2015 | Von: Redaktion apotheken.de; Susanne Schmid/ BARMER GEK; Bildrechte: altafulla/Shutterstock


Wir sind für Sie da

Öffnungszeiten

Mo - Fr
08:00 bis 18:30
Sa
08:30 bis 13:00

notdienste

Besuchen Sie uns auch bei




facebook

News

Mit Antibiotika richtig umgehen

In der nasskalten Jahreszeit kommt es häufiger zu Infektionen. Häufig werden bakteriell verursachte... mehr

Erste Hilfe bei Lippenherpes

Im Winter hat Lippenherpes Hochsaison. Wenn die Lippe juckt und kribbelt, ist die Bläschenbildung kaum mehr... mehr

Neue Therapie gegen Phobien

Lässt sich die Angst aus dem Bewusstsein löschen? Eine aktuelle Studie beweist: Wer den angstauslösenden... mehr

Blasenentzündung im Winter

Kurze Jacken und kalte Füße – im Winter gibt es genügend Gelegenheiten sich eine Blasenentzündung... mehr

Verbrennungen bei Kindern

Im Winter wird es zu Hause gemütlich. Ein Feuer im Kamin, brennende Kerzen und ein heißer Tee lassen die... mehr

ApothekenApp

Die Berg- und Hütten-Apotheke e. K. auf Ihrem iPhone, iPad, iPod oder Android-Smartphone:

Available on App Store
Android app on Google Play
ApothekenApp gratis installieren und PLZ "44627" und "Berg- und Hütten-Apotheke e. K." eingeben.
Mit Vorbestellfunktion, täglichen Gesundheitsmeldungen, Notdienstapotheken-Suche und vielem mehr.
Die ApothekenApp der Berg- und Hütten-Apotheke e. K. – die Apotheke für unterwegs.